Platane

 Auf den ersten Blick: ein Ahorn; die Blätter sind fast gleich. Doch dieser Baum fällt durch sein Tarnmuster am Stamm auf: also doch kein Ahorn. Was hier steht ist eine Platane.

 

Die ahornblättrige Platane ist sehr tolerant gegenüber mit Abgasen verschmutzter Luft. Gegenüber verdichteten Böden gilt sie als unempfindlich. Aus diesen Gründen findet man diesen Baum oft an Strassen.

 

Das Holz der Platane ist nicht leicht zu bearbeiten. Es ist hart und sehr zäh. Platanenholz hat nicht allzu gute technische Eigenschaften. Es wird daher als Möbelholz weit weniger eingesetzt als andere Holzarten.

Platanenholz wird hauptsächlich im Innenausbau verwendet. Die starke Maserung wirkt dekorativ. Die Jahrringe sind deutlich ausgeprägt. In früherer Zeit hatte das Holz Bedeutung in der Wagnerei, im Fass- und Instrumentenbau.

 

Der Sage nach, wurde das trojanische Pferd aus Platanenholz gefertigt.

Die Griechen versammelten sich vor der Abfahrt nach Troja unter einer Platane, um den Göttern zu opfern. Als Zeichen sandten die Götter eine Schlange. Diese wand sich am Stamm hoch und plünderte ein Vogelnest. Acht Vogeljunge und die Mutter wurden getötet, bevor die Schlange zu Stein erstarrte. Kalchas, der Seher, deutete dieses Ereignis im Hinblick auf Dauer und Ausgang des Krieges: der Krieg dauere neun Jahre und im Zehnten werde Troja fallen.

 

Die Platane wird erst seit dem 18. Jahrhundert in Mitteleuropa angepflanzt. Es gibt daher bei uns keine Tradition diesen Baum als Nahrung und Medizin zu nutzen. Allerdings ist die moderne Wissenschaft der Wirkung der Platane auf der Spur. In der Platane findet sich nämlich der Wirkstoff Betulin und dieser macht mit seiner schützenden Wirkung gegen Hautkrebs von sich reden.

 

Meditation

Für mehr Ausgeglichenheit, suche die Unterstützung einer Platane.
 

Vor einem Neubeginn in der Partnerschaft oder im Beruf wirkt die Platane hilfreich und stärkend.

Die Platane ist wegen ihrer Borke, die sich ständig erneuert, in der griechischen Mythologie das Symbol der Regeneration.

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Johanna (Mittwoch, 01 März 2017 09:13)

    Diesen Baum kannte ich noch nicht, sehr interesannt.