Die Lärche trägt nur im Sommer ihr Nadelkleid. Dann ist es leuchtend grün, im Herbst ist es goldgelb. Im Winter steht sie kahl da. Der grösste Teil der europäischen Lärchen steht in den Bergen. Da kann es schon mal passieren, dass man beim Skifahren mit der Sesselbahn hochfährt und sich Gedanken macht. Was ist denn mit der Tanne da los, da sind ja keine Nadeln mehr! Es ist die Lärche, keine Tanne.

Lärchenholz ist eines der schwersten und härtesten europäischen Nadelhölzern. Es wird nur noch von der selten genutzten Eibe übertroffen. Die Lärche wird als Bauholz für Dach-, Wand-, und Deckenkonstruktionen verwendet und im Innenausbau für alles genutzt was aus Holz gemacht wird. Zum Beispiel Treppen, Türen, Parkett- und Dielenböden oder Fenster. Ausserdem wird es für Brücken, Boote und vieles andere eingesetzt.
Die Rinde der Lärche wurde früher wegen der darin erhaltenen Tannine oft zum Gerben verwendet. Das Leder wird fast schwarz.

Die Lärche war im Altertum ein heiliger Schutzbaum. In Lärchen wohnten gute Wesen die ausser den Menschen auch Tiere und Berge beschützten. Die Lärchen-Feen sollten verirrten Wanderern den Weg nach Hause weisen. Der Baum war zudem ein Schutzbaum für Haus und Hof. Man erzählte sich, in eine Lärche schlage niemals der Blitz ein und ihr Holz könne nicht brennen. Um die Menschen vor Hexen und ihrem Zauber zu schützen, wurden in der Walpurgisnacht Türen und Fenster mit Lärchenzweigen versehen.
Traditionell zählt die Lärche zu den Mondhölzern. Ihr Holz soll besondere Kräfte besitzen, wenn es im Mondschein geschlagen wird.

Lärchenknospen kann man auch essen. Die hellgrünen, jungen Triebspitzen schmecken sauer und herb zugleich. Also, etwas wie harzige Zitrone. Sie eignen sich als säuerliche Zugabe zu einem Karottengemüse. Sie schmecken mit Frischkäse oder als Beigabe zum Dessert.

Meditation
Für mehr Selbstvertrauen suche die Unterstützung einer Lärche.
Die Lärche hilft Dir, loszulassen und wieder neu zu starten.
Der Legende nach, sollen die Lärchen-Feen den Menschen Geldbeutel geben, die immer gefüllt seien.
Kommentar schreiben
Johanna (Mittwoch, 01 März 2017 09:18)
Muss ich mal ausprobieren!