Fraxinus excelsior lautet der lateinische Name dieses Baumes. Der deutsche Name ist „Gemeine Esche“. Natürlich ist dies in der Botanik ein gängiger Begriff, wird aber der Esche nicht ganz gerecht. Sie ist ein nobler und nützlicher Baum. Die Esche ist zudem mit 35 bis 45 Meter einer der höchsten Laubbäume Europas.

Eschenholz gehört zu den sogenannten Edellaubhölzern. Es wird insbesondere dann eingesetzt, wenn an Festigkeit, Zähigkeit und Elastizität hohe Ansprüche gesetzt werden. Also zum Beispiel für Stiele von Gartengeräten, wie Schaufeln, Hacken und Rechen sowie Äxte, Beile und Sensen. Auch für Turn- und Sportgeräte, wie Sprossenwände und Schlaghölzer oder Schlitten.

In der Nordischen Mythologie hat die Esche eine besondere Bedeutung als Weltenbaum Yggdrasil. Laut der auf altisländisch verfassten Edda, reichen die Zweige der Weltenesche über den ganzen Himmel und erfassen die ganze Welt. Der Baum ruht auf drei Wurzeln, unter denen Quellen entspringen.
Für die Druiden der Kelten hatte die Esche besondere Macht über das Wasser. Sie verwendeten ihr Holz für Zauberstäbe, um damit Regen zu machen oder um die zerstörerische Kraft des Wassers zu bannen. Die unheimlich langen Wurzeln der Esche festigen die Uferböschungen, wenn im Juni die Schneeschmelze in den Bergen die Flüsse anschwellen lässt.

Die Blätter der Esche wurden früher dem Vieh verfüttert. Es hiess, dass Ziegen die Eschenlaub fressen, niemals krank werden. Verschiedene Teile der Esche wurden schon in der Antike zu Heilzwecken genutzt. In der Naturheilkunde werden Blätter und Samen zur Heilung von Rheuma und Gicht verwendet. Aus der Rinde entsteht ein Mittel gegen Fieber oder man setzt sie als Wundheilmittel ein.

Meditation
Für Flexibilität und Ausdauer suche die Unterstützung einer Esche.
Die Esche hilft Dir bei der Wahrheitsfindung.
Der Legende nach soll die Esche den Blick für das Ganze weiten und demjenigen der für diese Kraft empfänglich ist, eine Ahnung vom Universum, vom Leben selbst, vermitteln.
Für die Kelten war die Esche die Verkörperung der Macht des Wassers.
Kommentar schreiben
Gregor (Dienstag, 01 November 2016 18:11)
Spannender Artikel über einen Baum, der nicht so bekannt ist. Danke!