
Winterwaldspaziergang in den Rauhnächten auf der Suche nach dem Baum des Monats. Wundersame Gebilde geraten vor meine Kamera. Aber es ist kein Baum.

Meine Bilder zeigen Efeu der sich an Bäumen hochrankt und sogar wie ein eigener Baum
aussehen kann. Seine Lebensform ist variabel. Man findet ihn am Boden, Felsen, Zäunen, Mauern und Häusern. In Loket (Tschechien) wächst ein Efeu der unter Naturschutz steht: er rank sich 15 Meter
an einer Felswand empor.

Weisst Du, wieso Efeublätter eine länglich auslaufende Blattspitze haben, eine
sogenannte Träufelspitze? Der Efeu entstand in den Tropenwäldern des Tertiär (von vor ca. 65 bis 2,6 Millionen Jahre). Damit konnte die Pflanze den Regen optimal von der Blattfläche ableiten.
Tropisch ist es hier nicht mehr, aber die Form der Blätter ist geblieben.

Für den Menschen sind sämtliche Pflanzenteile des Efeus giftig. In der Heilkunde wird er
hauptsächlich als Umschlag oder Packung angewendet. Die Pflanze hat eine hohe ökologische Bedeutung als Lebensraum für Insekten und Nistplatz sowie als Nahrungsquelle (Beeren) für
Vögel.

In der Antike war der Efeu den Göttern des Weines geweiht. Osiris, Dionysos und Bacchus, drei Götter aus unterschiedlichen Kulturen, wurden mit Kränzen aus Wein- und Efeulaub dargestellt. Die Griechen trugen bei Festlichkeiten Efeukränze. Die Trinkbecher wurden von den Römern mit Efeu geschmückt.
Der Efeu ist Sinnbild des Ewigen. Gräber werden häufig mit Efeu bepflanzt. Zu der
Wirkung als dekorativem Bodendecker, wird unbewusst das Symbol vom ewigen Leben genutzt.
Meditation
Der Efeu kann nicht bestehen, ohne sich anzuschmiegen. Daher steht er sinnbildlich für Freundschaft und Treue.
Der Efeu ist den Göttern des Weines zugeordnet und gilt als Symbol der Heiterkeit der Geselligkeit
und der Freundschaft. Als Tischdeko unterstützt der Efeu dein Fest mit dieser Symbolik.